. Blitzcheck: . .. .

 

STORA BLÅSJÖN /JÄMTLAND

 

Stora BlåsjönMIT REGENZEUG UND GUMMISTIEFELN

 

Unser Blockhaus liegt am Fuss des Mesklumpen, mit seinen 923 Metern die höchste Erhebung der Umgebung und zugleich auch der Schiberg des Ortes. Die Wanderpfade beginnen alle gleich einen Steinwurf von unserem Haus entfernt. Leipikvattnet 15, steht da, oder Korallgrottan oder Ankarvattnet oder Bjurälven. Die Korallenhöhle ist Schwedens längste Höhle und das Bjurälvgebiet ein Naturschutzgebiet mit interessanten Karsterscheinungen. Vattnet steht für See. Die Wege sind gut bis ausgezeichnet markiert. Ohne diese Kennzeichnungen, also die Andreaskreuze, die in Abständen von 25 m aufgestellt sind, wäre es, zumindest für den unbedarften Mitteleuropäer, der nicht mit Karte und Kompass aufgewachsen ist, so gut wie unmöglich, sich zurechtzufinden. Denn die Wege sind nur selten begangen - es gibt also kaum Spuren im Gelände oder über die Hochmoore, sondern der Wanderer orientiert sich allein an den Andreaskreuzen. Zumindest gilt das für uns und wir sind jedesmal heilfroh, wenn wir einen Pfad finden, der so gekennzeichnet ist.

von Eduard Nöstl


Am ersten Tag regnet es. Na gut, immer kann die Sonne nicht scheinen, ausserdem brauchen Pilze Regen zum wachsen und wir haben ja unser neues Regenzeug, da werden wir gleich einmal prüfen, ob das Zeug hält, was der Hersteller verspricht.

Die ersten hundert Meter gehen wie immer durch einen Nadelwald, vermischt mit Birken. Dann gleich die erste Hochebene und der Blick zurück über den Blauen See. Rechts von uns der Mesklumpen, zwischendurch entdecken wir eine Liftstütze, aber das stört nicht, da das Schigebiet relativ klein ist. Inzwischen sind wir auf ungefähr siebenhundert Metern, und es regnet noch immer.

Das Regenzeug hält, nur die Schuhe sind ein trauriges Kapitel. Trotz der Gamaschen sind die Füsse bereits nass. Am Danielvattnet, einem kleinen Bergsee, steht auch die Danielhütte, eine winzige Hütte mit einem Raum. Die Hütten sind hier generell nicht bewirtschaftet, sondern eben Stützpunkte, wo sich Wanderer oder Schitourengeher an einem kleinen Ofen wärmen können. Wir lassen die Hütte links liegen.

Das ist schon der erste Fehler, denn es empfiehlt sich immer wieder, bei Hütten einzukehren, und anhand der Karte den nächsten Abschnitt des Weges zu bestimmen. So werfen wir nur einen kurzen Blick auf die Schilder, Holmtjärnen steht da, aha, das ist ein Umweg, das wissen wir noch von der Karte, weiters Korallgrottan, Ankarede, Leipikvatten.

Zum Leipikvatten weisen zwei Schilder, ein Schild weist in Richtung Holmtjärn, nein, das ist nichts, wir entschliessen uns für das Schild, das mit einem Skooter gekennzeichnet ist. Total falsch! Jeder, der ein bisschen über schwedische Gepflogenheiten informiert ist, weiss, dass die Skooterwege über Moore führen und kleine Seen passieren, die im Winter natürlich alle zugefroren und von einer dicken Schneedecke bedeckt sind.

Wir wundern uns, dass wir da mal einen kleinen See umrunden müssen, dort in den Morast einsinken, aber immer folgen wir tapfer den Andreaskreuzen mit dem Skooterfahrer drauf. Nach einiger Zeit wieder ein Schild, Ankarvattnet 2 km.

Merkwürdig, wie nahe wir hier Ankarvattnet sind, geht es mir durch den Kopf, aber diese Andeutung eines Gedankens wird gleich von der Freude verdrängt, dass hier endlich einmal ein paar Bohlen ausgelegt sind, die uns über ein Moor transportieren und dass nachher ein richtiger Pfad zu sehen ist. Klar, denn wir befinden uns auf dem Weg zur Korallenhöhle, der Hauptattraktion der Gegend.

Schliesslich kommt auch ein Schild, Korallenhöhle 1 km. Für uns verschwindet damit der schöne Weg, da wir ja zum Leipiksee weitermarschieren und wir kämpfen uns durch den nächsten Morast. Wassertreten ist angesagt. Sind wir am Anfang noch von trockener Stelle zu trockener Stelle gesprungen, macht sich jetzt schon eine Teilnahmslosigkeit gegenüber dem Wasser breit, und jeder gatscht so vor sich hin.

Der Regen trommelt auf die Kaputzen der Anoraks und die Stimmung sinkt mit der Temperatur. Aber immerhin weht kein Wind. Ein Moor schliesst sich ans nächste an, wir machen hier eine richtige Kneippkur. Da sich der Mensch aber an alles gewöhnt, so merken wir immerhin, dass sich der Herbst naht. Und da wir jetzt das Schlimmste hinter uns zu haben scheinen, erfreut sich das Auge an den kaminrot gefärbten Blättern der jungen Eschen, die da und dort sich gegen das Wetter zu behaupten suchen.

Habe ich eben gesagt, das Schlimmste war vorbei? Es kommt immer noch schlimmer. Wir kommen an den Bjurfluss (naja, eigentlich ist es ein Bach), und hier sollten eigentlich nach der Karte eine Brücke drüberführen. Die Brückenverankerungen sind auch noch da. Die Brücke fehlt. Ziemlich hohe Ufervegetation verdeckt den Blick auf den Bach. Daher beschliessen wir, bachaufwärts zu furten.

Ich springe vom Ufer in den Bach und habe mich bei der Tiefe gründlich verschätzt. Bis zu den Oberschenkeln stehe ich im Wasser. Wie ein Elch stakse ich auf die andere Seite, das Wasser ist natürlich in die Schuhe geronnen. Vielleicht sollte man die Schuhe jetzt ausleeren. Die Gamaschen lösen, die Überhose aufmachen, die Schuhe aufknöpfen? Nein, zu viel Arbeit. Ausserdem giesst es sowieso wie aus Kübeln. Bald werden wir am See Leipikvattnet sein, also lieber marschieren.

AM LEIPIKSEE

LeipikvattnetNach kurzer Zeit ein Schild. Bjurälven mit Hütte 1 km, Leipikvattnet 2 km. Haben wir gesagt, wir wollen zum Leipiksee, so werden wir auch dahingehen. Am See angekommen, empfängt uns eine Schafherde mit aufgeregtem Blöken. Wir freuen uns auf eine kleine Hütte oder wenigstens eine Windverschlag. Als wir am Ende des Pfades angekommen sind - nichts. Ein Bauernhof, ja, aber kein Unterstand für müde Wanderer. Ein Schild, das die Schönheiten des Bjurflusstales beschreibt und die geologischen Besonderheiten. Sehr spannend!

Doch halt, war nicht am Bjurfluss eine Hütte? Ja doch, also, alles kehrt und losmarschiert. Was sind schon läppische drei Kilometer. In der Hütte lesen wir kurz das Hüttenbuch, erstaunlich viele deutsche Wanderer sind hier vorbeigekommen, vor allem die Besucher aus Rostock, Leipzig, Berlin, lassen sich zu richtigen Begeisterungsstürmen hinreissen. Wir jausnen und machen uns auf den Rückweg.

Hätten wir nur ein bisschen gedacht, bevor wir uns in der Früh auf den Weg gemacht haben, hätten wir gesehen, dass die Strasse bis direkt zum Leipiksee führt und wir hätten unsere Fahrräder hier deponiert und könnten jetzt gemütlich ins Tal und bis direkt vor unser freundliches Haus rollen. Doch dann wäre uns andererseits die schönste Strecke dieser Wanderung vorenthalten geblieben.

Denn nur ein paar hundert Meter hinter der Furt, die diesmal bachabwärts von der Brücke an einer total seichten Stelle durchgeführt wird, wo nur die Sohlen der Schuhe vom Wasser benetzt werden, kommen wir zu einem Schild, Stora Blåsjön für Wanderer und Schilangläufer, nicht Skooterfahrer. Und natürlich geht es bergauf, also dorthin, wo keine Moore mehr sind. Langsam geht uns beim Aufwärtssteigen die Tragweite unsereres kapitalen Felschlusses auf.

Als wir später zu Hause die Karte studieren, merken wir auch, dass wir einen enormen Umweg gemacht haben, als wir fast bis Ankarvattnet marschiert sind, anstatt den geraden Weg zu nehmen. Immerhin, diese Route entschädigt uns für alle Mühen, wir sind inzwischen ja schon an die zwanzig Kilometer gelaufen.

Ein See reiht sich an den nächsten im Tal, um uns hat der Herbst bereits sein grosses Farbenspiel begonnen, nur der Regen trommelt nach wie vor auf unsere Regenzeug. Das war immerhin ein guter Kauf. Wir sind, zumindest von aussen her gesehen, trocken. Wenn wir schon marschieren, dann gleich ordentlich und so nehmen wir den Holmtjärn (Tjärn = Bergsee) mit, und den Mesklumpen umrunden wir auch noch.

Doch jetzt sind wir mit den Kräften am Ende und freuen uns über die Schwarzbeeren, die uns vor dem letzten Stück gleich neben dem Weg für uns wachsen. In der hauseigenen Sauna lassen wir den Tag Revue passieren und sind teils ein wenig bekümmert über die mangelnde Sorgfalt bei unserer Planung, andererseits wieder begeistert von den unglaublichen Wandermöglichkeit, die diese Gegend hier am Stora Blåsjön bietet. Und - die Sauna eignet sich ganz hervorragend zum Trocknen unserer Schuhe.

Ankarede und der Lejarwasserfall

Ankarede liegt gerade sieben Kilometer von Stora Blåsjön entfernt, und ist somit ideales Ziel für einen kleinen Radausflug. Ankarede ist ein alter heiliger Plats der Samen, und was lag daher näher, als nach der Christianisierung dieses Volksstammes an diesem naturschönen Platz, wo der Ankarbach und der Lejarbach in den Grossen Blauen See münden, eine Kirche zu errichten.

Die Kapelle wurde 1895 errichtet. Ein Holzkirchlein mit einem spitzen Turm. Den Schlüssel dafür holt sich der Besucher im kleinen Café neben dem Friedhof. Im Café wird auch Kleinkunst der Samen angeboten und gute, hausgemachte Mehlspeisen stillen die Lust auf Süsses. Das Kirchlein ist typisch protestantisch ziemlich einfach ausgestattet, interessant sind vielleicht das Altarbild in naiver Stilart, die Altarbalustrade und der Taufstein, die alle in den samischen Farben gehalten sind.

AnkaredeWeiters interessant die Details der Kerzenhalter an den Wänden, die christliche Symbole eingearbeitet haben. Von der Kirche einen Steinwurf entfernt Richtung Lejarbachbrücke sind die alten Holzzelte der Samen verstreut. In früheren Zeiten waren die Siedlungen der Menschen allzuweit von der Kirche entfernt, daher musste man vor dem Kirchgang übernachten. Dazu wurden die Holzhütten aufgestellt.

Auf der dem Parkplatz zugewandten Seite stehen die Blockhäuser der Einwohner von Stora Blåsjön, die früher in diesen Häusern übernachteten, wenn die sieben Kilometer zurück in den Ort bei einem Schneesturm nicht ratsam erschienen. Auf dem Parkplatz steht übrigens ein tolles Servicehaus mit Duschen und WC, auch eine Möglichkeit, die Latrinen der Wohnmobile zu entleeren, gibt es. Gratis. Das ist nun wirklich einmal ein Service, der den Besucher positiv überrascht und freut.

Vom Kirchlein sind es ungefähr drei Kilometer auf einem schönen Spazierweg zum Lejarwasserfall. Der Weg führt am Lejarbach entlang und ist auch für "fussmarode" Besucher einfach zu gehen. Weitere drei Kilometer und man kommt zum Lejarsee. Ungefähr fünfhundert Meter vom Parkplatz Ankarede Richtung Stora Blåsjön geht eine Schotterstrasse rechts ab. Dabei handelt es sich um einen Forstweg 5 km nach Ankarvattnet, der sich hervorragend als Mountainbikeweg eignet. Von Ankarvattnet geht es auf der asfaltierten Strasse 7 km wieder zurück nach Stora Blåsjön. Ein schöner Tagesausflug.


Wir sind auf der Wildnisstrasse hierher nach Stora Blåsjön gekommen. Die Wildnisstrasse führt von Strömsund über Gäddede und das Stekenjokk (900 m) nach Wilhelmina. Stora Blåsjön liegt etwa 44 km hinter Gäddede am See gleichen Namens.


1 Minute bitte! Du kannst zur Verbesserung unserer homepage beitragen:
Bitte beurteile diesen Bericht, indem Du in jeder Spalte eines der Kästchen ankreuzt.
Wie hat Dir der Artikel gefallen ?
super
gut
naja
eher nicht
überhaupt nicht
Informationsgehalt ?
toll
schon bekannt
uninteressant
Mehr davon ?
mehr davon
egal
entsorgen

 

Sonstige Kommentare:



Last Updated: Freitag, 14.Oktober 2011
Copyright 1999-2011 Dr. Eduard Nöstl

ISDN 1101-9840






 

 

 

Warum Schweden FAQ Contact Us Wir über uns Home Zurück zum Anfang Contact Us Ferienhausinfo Home